

Im Rahmen der Ernährungsinitiative Ich kann kochen! von der BARMER und der Sarah Wiener Stiftung haben wir ein Brettspiel zur Ernährungsbildung für Familien entwickelt. Ziel war es, Ernährungswissen spielerisch und interaktiv zu vermitteln. Das Spiel wurde mit einer crossmedialen Kampagne und einem Wettbewerb kombiniert, bei dem Familien ein Kochevent in Berlin gewinnen konnten. Konzeption, Design, Distribution, Event und Kampagne – alles aus unserer Hand.
Ich kann kochen! ist eine Initiative der BARMER und der Sarah Wiener Stiftung. Sie verfolgt das Ziel, Ernährungsbildung für Kinder im Alter von 3 bis 9 Jahren zu fördern. Dazu bildet sie sogenannte Genussbotschafter:innen aus, die in Kitas und Grundschulen aktiv werden. Mit der Ich kann kochen! Familienküche wird das Angebot gezielt in den Familienalltag verlängert.
Nach der Ich kann kochen! Masterclass Familienküche sollte das Angebot für Ernährungsbildung in Familien im Rahmen der Ernährungsinitiative ausgebaut werden, um Familien und Kinder spielerisch für Ernährung zu begeistern.
Wir entwickelten „Schmackofatz – Das Lecker- und Kleckerland“, ein liebevoll gestaltetes Brettspiel mit pädagogischem Ansatz für die ganze Familie. Mittels einer sechswöchigen crossmedialen Kampagne konnten rund 2,1 Mio. Familien erreicht und 4500 Spiele (haptisch und digital) ausgeliefert werden. Mit einem Wettbewerb im Rahmen der Kampagne steigerten wir nicht nur die Reichweite, sondern boten fünf Familien die Möglichkeit, die Schmackofatz-Experience bei einem Kochevent mit Köchin Sarah Wiener live in Berlin zu erleben.
Wir entwickelte das Spielkonzept und -design, gestalteten die Inhalte und organisierten Versand und Logistik. „Schmackofatz – Das Lecker- und Kleckerland“ bietet Kindern zwischen 6 und 9 Jahren gemeinsam mit ihren Familien die Möglichkeit, Ernährung mit allen Sinnen spielerisch zu entdecken. Schmackofatz fördert außerdem den Spaß am Lernen sowie die Lust auf gesundes Essen im Familienalltag.
Um „Schmackofatz“ gezielt an den Familientisch zu bringen, setzten wir eine reichweitenstarke Kampagne über Social Media um. Zudem arbeiteten wir mit strategischen Postwurfsendungen sowie einer durchdachten Aktivierungskampagne in pädagogischen Einrichtungen wie Kitas. Ein ins Spiel integrierter Wettbewerb steigerte nicht nur den Spielspaß, sondern auch die Reichweite unserer Kampagne.
Die fünf Gewinnerfamilien konnten sich über einen einzigartigen Tag in Berlin freuen. Ganz im Zeichen der Ernährungsbildung erlebten sie einen unvergesslichen Tag mit Hausführung, Sinnesparcours, Fruit-Yoga, Kochen mit Sarah Wiener und Influencerfamilien – festgehalten in einem emotionalen Eventfilm. Das Spiel bleibt als digitaler Download weiterhin verfügbar und wird nachhaltig in die Ernährungsbildung integriert.