

Wie bringt man Erinnerungskultur ins Hier und Jetzt? Die Arolsen Archives wollen mit ihrer Bildungsplattform arolsen school junge Menschen für Themen wie Antisemitismus, Menschenrechte und NS-Verfolgung sensibilisieren – digital, interaktiv und wirksam.
Unsere Aufgabe: Sichtbarkeit schaffen. Unsere Lösung: eine smarte Kombination aus Kampagne, Networking mit relevanten Multiplikator:innen aus der Bildungsbranche, Platzierung auf Bildungsplattformen und Communitybuilding.
Die Arolsen Archives bewahren das weltweit umfassendste Archiv zur NS-Verfolgung. Mit arolsen school bringen sie dieses Wissen in die Klassenzimmer von heute – als digitale Bildungsplattform, die komplexe Themen wie Antisemitismus, Menschenrechte und Geschichte greifbar, interaktiv und visuell überzeugend vermittelt. Eine Plattform, die bei Lehrkräften ankommt – und bei der Next Gen wirkt.
arolsen school sollte als wertvolle Bildungs- und Unterrichtsressource nachhaltig in der Lehrkräfte-Community etabliert werden. Die Herausforderung: Lehrkräfte sind eine schwer erreichbare Zielgruppe, die mehrwertbietend, glaubwürdig und über die richtigen Kanäle angesprochen werden muss.
Wir entwickelten eine Kommunikationsstrategie, die Lehrkräfte dort erreicht, wo sie sich informieren und weiterbilden und setzten auf gezielte Vernetzung, relevante und glaubwürdige Multiplikator:innen sowie smarte Touchpoints. Mittels strategischer Platzierung auf relevanten Plattformen, aktiver Community-Arbeit auf LinkedIn und Sichtbarkeit bei Fach-Events wurde arolsen school Teil des digitalen Bildungsalltags – ganz ohne Dauer-Ads. Für noch mehr Glaubwürdigkeit und Relevanz ergänzten wir durch eine lehrkräftegerichtete Kampagne, die Paid Media und Influencer:innen clever verbindet.
Lehrkräfte sind eine schwer erreichbare Zielgruppe. Deshalb kombinierten wir in unserer Strategie digitale und analoge Touchpoints, die wirklich relevant sind.
Plattform-Präsenz: Unsere Strategie platzierte arolsen school gezielt auf fachspezifischen Plattformen wie Lehrer-Online oder fobizz. Mit bis zu 1,5 Millionen monatlichen Seitenaufrufen sind diese Plattformen ein entscheidender Multiplikator.
Fachveranstaltungen & Fortbildungen: Die gezielte Präsenz auf Bildungsmessen, Fachveranstaltungen und Lehrer:innen-Fortbildungen ist ein zentraler Bestandteil der Strategie und Ort für echten Austausch und unmittelbare Relevanz in der Lehrkräfte-Community.
Community-Management & direkte Vernetzung: Wir haben arolsen school über LinkedIn und fachbezogene Netzwerke strategisch sichtbar gemacht – persönlich, authentisch, professionell.
Um die Sichtbarkeit weiter zu steigern und eine möglichst breite, aber dennoch zielgerichtete Ansprache zu gewährleisten, haben wir eine Lehrkräfte-Kampagne entwickelt, die Paid Media mit Influencer:innen-Marketing kombiniert.
Mittels gezielten (Re-)Targeting Ads haben wir Lehrkräfte erreicht, die aktiv nach Material und Inspiration suchen. Um die Plattform auf authentische Weise in die Lehrkräfte-Community zu tragen, wurde eine Strategie für Kooperationen mit Bildungs-Influencer:innen entwickelt. Ihr Fachwissen und ihre Glaubwürdigkeit sollten genutzt werden, um arolsen school nicht als klassische Werbung, sondern als echten Mehrwert für den Unterricht zu positionieren.